Zum Hauptinhalt springen


Warum ein »Wettbewerb DesignTalente Handwerk NRW«?


Gute Gestaltung ist viel Handwerk und gutes Handwerk ist viel Gestaltung!

Handwerkliche Qualität zeigt sich in ihrer gestalterischen Kompetenz und einer qualifizierten Ausführung. Alleinstellungsmerkmale, die der Wettbewerb »DesignTalente Handwerk NRW« gezielt fördert und hervorhebt. Junge Handwerkerinnen und Handwerker erhalten eine Bühne für ihre gestalterischen Leistungen und ihr handwerkliches Können. Damit geht eine öffentliche Anerkennung einher, die junge Handwerkerinnen und Handwerker motiviert und sogar Gestaltungskarrieren stärkt.

Zudem zeigen die Arbeiten der Gestaltungstalente dem Handwerksnachwuchs und den jungen Menschen am Übergang in eine Berufsausbildung, wie sehr das Handwerk Kreativität und Innovation fördert und Chancen bietet.

 

Die Themenbereiche

In sechs Themenbereichen können sich DESIGNTALENTE dem Wettbewerb stellen. Statt der am Material orientierten Unterscheidung nach Werkbereichen, sind die Arbeiten in sechs thematisch weiter gefassten Bereichen kategorisiert:

  1. Kleidung und Textil
  2. Möbel
  3. Objekt und Skulptur
  4. Schmuck
  5. Wohnen und Außenbereich
  6. Medien

Folgende Beispiele dienen der Konkretisierung der Themenbereiche:

Kleidung und Textil: Mäntel, Kleider, Taschen, Schuhe, Kopfbedeckungen, Bekleidung im weitesten Sinne, Teppiche, Quilts, Wohntextilien

Möbel: Tische, Stühle, Bänke, Schränke, Regale, Side-boards, Raumteiler

Objekt und Skulptur: Freie Arbeiten, Stelen, Bildhauerarbeiten, Wandobjekte

Schmuck: Alle Objekte, die als Schmuck am Körper zu getragen sind

Wohnen und Außenbereich: angewandte Arbeiten, Bestecke, Schalen, Vasen, Leuchten, Brunnen, Tore, Zäune, architektonische Elemente

Medien: Fotografie, Buchbindearbeiten, Printmedien, Papierarbeiten; außerdem digitale Projekte, die einen Bezug zum Handwerk aufweisen

 

Für Gewinnertypen: 3.000 Euro

Die Siegerinnen und Sieger erhalten eine Prämie in Höhe von je 3.000 Euro. Neben der Präsentation des eigenen Objekts in der Ausstellung und der Abbildung im Wettbewerbskatalog, ein weiterer guter Grund, sich online für eine Teilnahme anzumelden.

 

Anmeldeschluss war der 29. Mai 2022

Bis zu diesem Datum ist die Online-Anmeldung abzuschließen und sind die Bilder der Objekte sowie alle nötigen Angaben hochzuladen.