
Die Jury des Wettbewerbes 2022
Thomas Faber – Möbel
2000 bis heute: Ausgliederung Planungsbüro: Entwurf, Ausführungsplanung und Überwachung aller Gewerke im Retail- und privaten Innenausbau. Schlüsselfertige Projekte
1996 bis heute: Gründung der Möbelwerkstätten: z.Zt 18 MA
1996: Meisterschule: Tischlermeister
1993 bis 1995: Akademie für gestaltende Handwerke, Aachen: Gestalter im Handwerk/Meisterdesigner
1989 bis 1992: Tischlerlehre: Gesellenprüfung
1966: geboren

Dipl.-Des. Stefanie Schenk-Busse – Objekt und Skulptur
seit 1999: Zusammenarbeit mit dem Metallbaumeister Björn Busse,
Gründung eines gemeinsamen Betriebes in Visbeck bei Meschede
Entwurf im Bereich: Skulptur, Kunst am Bau, Wasserobjekt, Grabskulptur, Wandobjekt, exklusiver Treppenbau in Stahl
Ausstellungen im Bereich Skulptur und Malerei
1994 bis 2000: Mitarbeit in einem Architekturbüro im Bereich Inneneinrichtung und Möbeldesign
1994: Selbständigkeit als Designerin im Bereich: Objekt-Design, Illustration, Malerei, Grafik-Design
1985 bis 1992: Studium an der Fachhochschule für Design in Münster, Objektdesign / Kommunikationsdesign
1965: geboren in Bad Fredeburg
PREISE / AUSWAHL ÖFFENTLICHER PROJEKTE:
2005: Ausstellung Manufaktum zur Verleihung des Staatspreises in Dortmund Skulptur »Aquavision« / 2. Preis
2006: Entwurf Skulptur „Ginger und Fred“ bbz Arnsberg
2007: Preisträgerin Q-rouge / Entwurf Wasserobjekt »Ginger und Fred«
2008: Preisträgerin Q-rouge / Entwurf Skulptur »Lyra«
2011: Entwurf Platzgestaltung Skulpturen aus der Serie »Im Aufbruch«
Landtag NRW / Düsseldorf
2014: Entwurf Brunnenskulptur Gemeinde Elspe
2020 Skulptur Verwaltungsgebäude Schlüter-Systems Iserlohn

Conny Kokot – Schmuck
2021: manufactum ausgewählt für Ausstellung Staatspreis NRW
2019: 1. Vorsitzende Angewandte Kunst NRW e.V., Düsseldorf
2018: SIERAAD, Amsterdam, Internationale Messe für zeitgenössischen Schmuck
2017: 1. Vorsitzende Handwerk Kunst Design e. V. Südwestfalen
2013: manufactum ausgewählt für Ausstellung Staatspreise NRW
2009: as we Like ausgewählt für Ausstellung Schmuckmuseum Pforzheim
2007: manufactum retrospektive Organisation der Ausstellung, Katalog
2006: „handmade” Ausstellung Entry Essen, Zeche Zollverein
1995: Gründung Atelier als freischaff. Künstlerin
1992 bis 1994: freischaffende Tätigkeit in den Niederlanden
1991: Abschluss an der Goldschmiedeschule Pforzheim als staatl. geprüfte Designerin für Schmuck und Gerät
1987: Abitur

Sandra Gronemeier – Kleidung und Textil
seit 2016: Jury-Mitglied beim Wettbewerb »Die Gute Form« (Tischler)
seit 2015: Jury-Mitglied beim Bundeswettbewerb des Fachverbandes
seit 2005: Jury-Mitglied bei den Praktischen Leistungswettbewerben im Handwerk auf Landes-/Bundesebene (Maßschneider)
seit 1999: erfolgreiche Teilnahmen an Leistungs-Wettbewerben des Landes-/Bundesverbandes der Maßschneider (diverse Gold-und Silber-Medaillen)
seit 2004: öffentlich vereidigte Sachverständige der Handwerkskammer Düsseldorf
seit 2003: Obermeisterin der Maßschneider-Innung Düsseldorf
seit 2002: Mitglied des Gesellen-Prüfungsausschusses
1998: Eröffnung meines Ateliers für exklusive Maßanfertigungen
1995 bis1997: Atelierleitung bei Uschi Sander, Düsseldorf
1995: Schnitttechniker-Prüfung bei Mode-und Fachschule Müller & Sohn, Düsseldorf
1993 bis1995: Meisterin bei Uschi Sander Düsseldorf
1993: Damenschneider-Meisterprüfung in Düsseldorf
1989 bis1992: Gesellin bei Traude Göhre, Bielefeld
1987 bis 1989: Ausbildung zur Damenschneiderin Traude Göhre, Bielefeld

Lutz Tölle – Medien
2014: Gastprofessur (BTK – Berliner Technische Kunsthochschule)
seit 2004: unterwegs mit »Mut« / einem Projekt mit Menschen
seit 1995: diverse Einzelausstellungen
bis 1994: Lehrkraft an der Fachschule für Gestaltung/Gastdozent
1990: Betriebsgründung Fotostudio Tölle heute Töllestudios in Iserlohn
bis 1989: diverse lange Auslandsaufenthalte und Arbeiten bei Fotografen in den USA und Kanada
1989: Bundesbestmeister Fotografenhandwerk
1987: Abschluss Ausbildung Fotograf
1984: Abitur

Robert Hansel – Wohnen und Außenbereich
seit 2012: geschäftsführender Gesellschafter bei Farbe Licht Raum GmbH mit den Schwerpunkten Innenarchitektur und Grafikdesign
2008 bis 2012: angestellt bei Farbe Licht Raum GmbH als Planer und Tischler
2006 bis 2008: Leitung von Gestaltungsseminaren für Tischlerlehrlinge
2003 bis 2008: selbständig mit Handwerksdesignstudio »combinaat«
2002: Sieger »Junges Handwerk NRW« (heute »DesignTalente«)
2002: Abschluss zum Handwerksdesigner als Jahrgangsbester
1999 bis 2002: Studium an der Akademie für Handwerksdesign Gut Rosenberg
1997 bis 1999: Ausbildung zum Tischler

Julia Timmer
Geboren in Krefeld. Aufnahme der Tätigkeit im design studio LA FENICE in Krefeld, Düsseldorf und Riccione (IT) mit 12 Jahren. Fertigung erster Schmuckkollektionen aus Messing.
Kaufmännische Ausbildung und Juniortexterin, GREY, Düsseldorf.
Später Studium an Peter Behrens School of Art, Düsseldorf und der Hochschule Niederrhein, Krefeld mit den Schwerpunkten Experimental Design und Social Design. Auslandsaufenthalte in den Niederlanden, Italien und Südafrika.
Heute freie und angewandte Arbeiten für die Kunstmuseen Krefeld
Leitung der Kreation bei den DEVK Versicherungen, Köln
Gründerin studio ujui, Kooperationen mit Stadt und Senioreneinrichtungen, Willich
Preise und Auszeichnungen:
2022 Nominierung für den German Design Award 2022
2020 Nominierung für den German Design Award 2020
2019 Senatspreis der Hochschule Niederrhein, Masterarbeit, Kategorie »Regionaler Bezug«
Ausstellungen und Veröffentlichungen:
Freilichtmuseum Grefrath I Landtag NRW, Düsseldorf I Fort Pannerden, Niederlande I Hochschule Niederrhein I Kunstmuseen Krefeld I I NOVA Magazin I Kunstpunkt, Willich I CPD, Düsseldorf
Lehre:
Lehrtätigkeit »Experimental Design« an der Hochschule Rhein-Waal
Education Department, Kunstmuseen Krefeld

Jacqueline Hen
Spatial- / Experience Designerin, Künstlerin
seit 2017: Assistenz Professorin für Grundlagen der Gestaltung, Kunsthochschule für Medien Köln
2019: Meisterschülerin, Universität der Künste Berlin
2014 bis 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fraunhofer Center for Responsible Research, Prozessdesign & Transformative Methoden / Verwertungsforschung
2016 bis 2019: Juwl – Interactive Holograms, Berlin
2014 bis 2016: freie Mitarbeiterin Studio Tomás Saraceno
seit 2010: selbständig als Künstlerin & Gestalterin
2009 bis 2014: Studium Visuelle Kommunikation, Entwerfen Raumbezogener Systeme, Universität der Künste Berlin
Aktuelle Auszeichnungen und Ausstellungen (Auszug):
2022: Light High @PanthaRhei, 150 Jahre Rheinengerie, Galerie Seippel, Köln
2021: One's Sunset is another ones Sunrise @Galerie im Körnerpark, Berlin
2021: Inflect @Out of Space, Kunsthalle Hamburg
2019: International Light Art Award
